

Seitdem engagiert sich Gebhardt für gesunde Gebäude. Beim Event Forum Gesundes Bauen am 30. September wird er erzählen, warum das Thema so wichtig ist. Ein kleiner Vorgeschmack:
Was bringt ein gesundes Gebäude eigentlich?
Frei nach Winfried Schneider vom Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit (IBN): „Man kann ökonomisch bauen oder man kann billig bauen.”
Ökologisches Bauen gibt die Möglichkeit, selber aktiv am Bauprozess teilzunehmen, da viele Gewerke wie Strohballenbau und Lehmbau relativ leicht auch für Laien erlernbar sind. Mit einem ökologischen Bauwerk hat der Bauherr von Anfang an eine engere Beziehung.
Er lebt in einer gebauten Umwelt, die sein eigenes Wohlbefinden und das seiner Umgebung erhöht. Ökologische Bauten sind dauerhaft und hochwertig.
Lehmkernhaus
Gebhardt baut am liebsten nach dem Konzept des Lehmkernhauses, das er gemeinsam mit der LORENZ GmbH entwickelt hat. Gebhardt übernimmt den Entwurf und die bauliche Ausarbeitung. LORENZ sorgt für die Produktion von vorgefertigten Holzelementen, die mit Stroh gefüllt sind. Diese Wandmodule werden montagefertig angeliefert und direkt auf der Baustelle montiert. Das spart Zeit, Emissionen – und Kosten. Holz und Stroh speichern CO₂, anstatt es auszustoßen – eine praxisnahe Bauweise, die gleichzeitig zum Klimaschutz beiträgt.
Wie kamen Sie zu den natürlichen Baustoffen?
“Ich erkannte bald nach dem Studium der Baubiologie die Notwendigkeit, ein konkretes Angebot an potentielle Kunden formulieren zu müssen. Es begann die Suche nach einer überzeugenden Konstruktionsform, die schließlich bei einem Einführungskurs der BIWENA (Die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Verden (Niedersachsen), die sich auf praxisorientierte Weiterbildung und Beratung im Bereich nachhaltiges Bauen spezialisiert hat) für Strohballenbaupraxis und Planung ihr Ende fand. Die Einfachheit und Naturnähe des Strohballenbaus überzeugte mich sofort.”
Gesunde Baustoffe in der Praxis
Eines der Projekte, auf das der Architekt besonders stolz ist, ist das Haus Z. Das Haus wurde in einer Holzskelett- und Strohballenkonstruktion gebaut. Außerdem entstand es mit einem niedrigen Budget und bot viel Raum für eigene Ideen.
Welche Missverständnisse begegnen Ihnen häufig bei dieser Bauweise?
“Bezüglich des Strohballenbaus, würde ich sagen, dass die meisten Zweifel die Dauerhaftigkeit der Konstruktionsform betreffen, gefolgt von Brandgefahr und Kleintierbefall.”
Verantwortung der Regierung
Wenn wir Herbert Gebhardt nach einer Maßnahme fragen, die für alle gelten sollte, antwortet er bedacht:
„Das ist die Aufgabe des Gesetzgebers, und für solche Aussagen sind die Ministerien zuständig. Ich persönlich vermisse seit langem finanzielle Anreize für ökologische Baustoffe, die als CO₂-Senke dienen und einen sehr geringen Primärenergieverbrauch haben. Auf der anderen Seite sollten Baustoffe mit hohem Primärenergiegehalt und solche, die unsere Wohn- und sonstige Umwelt mit chemischen Ausdünstungen sowie nicht kompostierbarem Abfall kontaminieren, mit höheren Abgaben belegt werden. Ironischerweise ist die Situation im Augenblick eher umgekehrt.”
Womit kann man jetzt schon beginnen?
Aber es gibt etwas, das jeder Architekt oder Bauunternehmer jetzt schon tun kann: Weiterbildungen besuchen, um passende Angebote im eigenen Portfolio zu haben. Außerdem hält Gebhardt das Besuchen von Veranstaltungen, die Zusammenarbeit fördern – wie das Forum Gesundes Bauen – für sehr wichtig. „Wenn wir unsere Lebensgrundlage erhalten wollen, ist es natürlich wichtig, dass sich entsprechende Gremien zusammentun, um sich mit der Thematik Ökologie und Bauen auseinanderzusetzen. Eine Veränderung unserer Baukultur kann es nur geben, wenn eine breite Bevölkerungsgruppe diesen Wandel unterstützt.”
Möchten Sie Herbert Gebhardt live sprechen hören? Besuchen Sie das Forum Gesundes Bauen am 30. September in Krefeld.
HBM ist mehr als ein Netzwerk. Es ist ein praktischer Ansatz, der dazu beiträgt, Gesundheit im Bauwesen sichtbar, messbar und anwendbar zu machen. Für Anwender und für den Markt.
Möchten Sie wissen, was HBM für Ihr Projekt tun kann? Werfen Sie einen Blick auf unsere Tools, werden Sie Mitglied der Community oder kontaktieren Sie uns.