Inspirierendes Projekt oder ist HBM beteiligt? | Inspirierendes Projekt |
Funktion | Büro und Veranstaltungsort |
(Voraussichtliches) Jahr der Fertigstellung: | 2011 |
Fläche in m2 Kosten |
11.765 € 2.600.000 |
Project team | Architect Jón Kristinsson, Bartels & Vedder, Aannemer Pellikaan bouw, Volantis |
Anschrift | Villafloraweg 1, 5928 SZ Venlo |
Website | www.brightlands.com/brightlands-campus-greenport-venlo |
Grund
Die Villa Flora wurde ursprünglich für die Floriade 2012 im Auftrag der Gemeente Venlo, einem der Partner von Healthy Building Movement, gebaut. Die Floriade im Jahr 2012 war eine Gartenbauausstellung in Venlo, die vom 5. April bis zum 7. Oktober dauerte. Während der Floriade wurde das Gebäude als Ausstellungsraum genutzt. Nach dem Ende der Floriade wurde die Villa Flora zu einem Büro- und Veranstaltungsort umgebaut. Das Gebäude wurde auch Teil des Brightlands Campus Greenport Venlo. Der Campus beherbergt mehr als 70 Unternehmen.
Gesundes Gebäude
Die Villa Flora ist ein gesundes Gebäude. So trägt das Gebäude auf verschiedene Weise zur Gesundheit seiner Nutzer bei. Der Faktor, auf den das Gebäude den größten Einfluss hat, ist das Licht. Der Grund dafür ist, dass das Gebäude größtenteils aus (Isolier-)Glas besteht. An einigen Stellen sind sogar die Außenwände aus Glas. Auch das Dach mit einer Fläche von über 6.000 m² ist aus Glas. Dadurch werden die Innenräume mit natürlichem Licht versorgt.
Ein weiterer Faktor, zu dem die Villa Flora beiträgt, ist das Aussehen und die Atmosphäre. Das Gebäude steht nämlich in einer grünen Umgebung. Auf dem Gelände der Floriade und in der Umgebung gibt es viel Natur. Der Wald ist von mehreren Büros aus zu sehen. Es wurden auch grüne Parkplätze angelegt. Grüne Parkplätze haben mehrere ökologische und soziale Vorteile. So wird beispielsweise das Regenwasser besser abgeleitet, es gibt mehr Grün im Wohnumfeld und die Artenvielfalt wird besser geschützt.
Nachhaltigkeit
Villa Flora wurde 2010 für die damalige Floriade gebaut und ist vollständig gasfrei. Das Gebäude besteht aus einem Hauptgebäude mit Parabol-Dächern und einem Glasgewächshaus (EXPO), in dem Büros in der ehemaligen EXPO-Fläche untergebracht sind. Die Energie wird nachhaltig durch Erdwärme und die Sonnenstrahlen, die auf das Glas der EXPO scheinen, erzeugt.
Eine Wärme-Kälte-Speicherung (WKS) ist eine nachhaltige Methode, um Energie als Wärme oder Kälte in unterirdischen Wasserschichten zu speichern. Im Sommer ist die Außentemperatur hoch und es besteht Bedarf an Kühlung im Gebäude, was bedeutet, dass (Wärme-)Energie aus dem Gebäude entnommen werden muss, um es angenehm kühl zu machen. Das kalte Wasser aus der Kälteschicht wird für diese Kühlung genutzt. Durch das Kühlen von Abgabesystemen wie Fußbodenheizungen und Lüftungsanlagen wird das Gebäude kühler. Die Wärme (Rücklauftemperatur) wird dann in der warmen Quelle gespeichert. Diese Wärme kann im Winter für die Gebäudeheizung verwendet werden. Im Winter ist die Außentemperatur niedrig und es besteht Bedarf an Raumheizung. Die Wärmeströme aus der unten dargestellten Grafik kehren sich nun um. Dabei werden die Temperaturen der Wärmequelle auf das Abgabesystem (Fußbodenheizungen und Lüftungsanlagen) im Gebäude übertragen. Die (Rest-)Energie wird in Puffertanks gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden.
Villa Flora verfügt auch über 609 Solarmodule. Diese Solarmodule tragen zur Energieversorgung des Gebäudes bei.
Die meisten Toiletten in der Villa Flora sind Vakuumtoiletten. Vakuumtoiletten gehen effizient mit Wasser um. Das Regenwasser, das auf das Dach der Villa Flora fällt, wird in einem Pufferbehälter aufgefangen und zum Spülen der Vakuumtoiletten verwendet. Dadurch wird der Wasserverbrauch gesenkt.
Zudem hat Villa Flora ein Energielabel von A++.