Bautechnologien im Fokus: Was wirkt wirklich für ein gesundes Raumklima?

Bautechnologien im Fokus: Was wirkt wirklich für ein gesundes Raumklima?

In den letzten Jahren hat die Bedeutung gesunder Gebäude stark zugenommen. Doch welche Technologien tragen tatsächlich zu einem gesünderen Raumklima bei? Und welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit?

In dieser Übersicht haben Forschende der TU Eindhoven, der RWTH Aachen und der Hong Kong Polytechnic University 27 wissenschaftliche Studien analysiert. Dabei wurden konkrete technologische Lösungen für Wohngebäude, Schulen und Büros untersucht.

Das Ergebnis? Die meisten Lösungen zielen auf die Verbesserung der Luftqualität, Temperatur, Beleuchtung und Akustik ab – zusammengefasst unter dem Begriff IEQ (Indoor Environmental Quality). Beispiele sind:

  • Intelligente Lüftungssysteme

  • Luftfilter und Luftreiniger

  • Biophiles Design (z. B. natürliche Materialien und Pflanzen)

  • Dynamische Beleuchtung

  • Fassadenlösungen wie Algenfassaden

Ein wichtiger Hinweis: In den meisten Studien wird Gesundheit nur am Rande oder subjektiv erfasst. Der tatsächliche Gesundheitsnutzen bleibt oft unklar – hier besteht also noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf.

Diese Übersicht ist ein wichtiger Schritt zu mehr Erkenntnis und Wirkung. Sie zeigt, wo wir aktuell stehen – und wo Chancen für Innovation liegen. Relevante Einblicke für alle, die sich für gesunde Gebäude engagieren – von der Politik bis zum Handwerk.