Indoor Air Quality and Strategic Decision Making

Indoor Air Quality and Strategic Decision Making

 

Wie die Qualität der Innenraumluft Ihre strategischen Entscheidungen beeinflusst

Wir wissen alle, dass Luftqualität unsere Gesundheit beeinflusst – aber wussten Sie, dass sie auch die Qualität unserer Entscheidungsfindung verändern kann? Neuere Forschung zeigt, dass schlechte Innenraumluft die Art und Weise, wie wir strategische Entscheidungen treffen, erheblich beeinträchtigen kann. Das ist nicht nur für das Wohlbefinden relevant, sondern auch für die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.

Das unerwartete Experiment: Schach und Luftqualität

Ein Forscherteam unter der Leitung von Steffen Künn und Juan Palacios ging der Frage nach, wie Innenraumluftqualität und strategische Entscheidungsfindung zusammenhängen – und wählte dafür einen ungewöhnlichen Ansatz: die Analyse von Schachturnieren.

Warum Schach? Weil Schachspieler – ähnlich wie Manager oder andere Fachkräfte – oft unter hohem Druck wichtige Entscheidungen treffen müssen. Ihre Leistung hängt daher stark von kognitiver Schärfe ab.

Während drei Schachturnieren in Deutschland wurden Messungen der Luftqualität in den Spielsälen durchgeführt. Dabei lag der Fokus auf der Konzentration von Feinstaub (PM2.5), einem gängigen Indikator für Luftverschmutzung. Die Züge der Spieler wurden anschließend mithilfe einer fortschrittlichen Schach-Engine (künstliche Intelligenz) bewertet, die jede Entscheidung im Hinblick auf die optimale strategische Wahl analysierte.

Was ergab die Untersuchung?

Die Ergebnisse waren überraschend: Eine Erhöhung der PM2.5-Konzentration um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (entspricht 75 % einer Standardabweichung in den erhobenen Daten) erhöhte die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlzug um 26,3 %. Das ist ein erheblicher Effekt – insbesondere, wenn man bedenkt, wie wichtig strategisches Denken und Präzision im Schach sind.

Zeitdruck verstärkt den Effekt

Besonders deutlich zeigte sich der negative Einfluss schlechter Luftqualität, wenn die Spieler unter Zeitdruck standen. Das ist ein wichtiger Hinweis: In vielen Arbeitsumgebungen müssen Entscheidungen schnell und oft mit begrenzten Informationen getroffen werden. Schlechte Luftqualität kann die Leistung in solchen Situationen zusätzlich verschlechtern.

Außerdem waren die Effekte stärker bei weniger erfahrenen Spielern. Übertragen auf strategische Berufsfelder bedeutet das: Beschäftigte mit weniger Erfahrung im Umgang mit Stress oder komplexen Aufgaben sind besonders anfällig für die negativen Folgen schlechter Luftqualität.

Bedeutung für Arbeitsplätze und Entscheidungsprozesse

Diese Forschung hat weitreichende Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen. Unternehmen – insbesondere in Branchen, in denen strategische Entscheidungen zentral sind, wie Gesundheitswesen, Finanzwesen oder Technologie – können erheblich von einer verbesserten Luftqualität profitieren.

Wir wissen bereits, dass eine saubere und gesunde Arbeitsumgebung die Gesundheit und Produktivität fördert. Nun zeigt sich, dass sie auch unmittelbar die Qualität von Entscheidungen verbessert. In Situationen, in denen komplexe strategische Entscheidungen getroffen werden – etwa bei Brainstormings, Meetings oder wichtigen Verhandlungen – sollte die Luftqualität als entscheidender Faktor berücksichtigt werden.

Was können Unternehmen tun?

Organisationen, die regelmäßig strategische Entscheidungen treffen, sollten ihre Innenraumluftqualität optimieren. Der Einsatz von Luftfiltersystemen oder die Schaffung gut belüfteter Arbeitsbereiche kann nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten verbessern, sondern auch deren Fähigkeit, klar und effektiv zu denken.

Neben sauberer Luft spielen weitere Aspekte eine Rolle: eine ruhige Arbeitsumgebung, ausreichend Tageslicht und ergonomische Arbeitsplätze. Doch frische, saubere Luft kann tatsächlich den Unterschied zwischen einer guten und einer weniger guten Entscheidung ausmachen.

Zusammenfassung

Schlechte Innenraumluftqualität kann die Fähigkeit zum strategischen Denken deutlich beeinträchtigen – wie das Schachexperiment zeigt. Der Effekt verstärkt sich unter Zeitdruck und trifft weniger erfahrene Entscheidungsträger besonders stark. Unternehmen, die strategisch arbeiten, können durch Investitionen in gesunde Arbeitsräume nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch die Qualität ihrer Entscheidungen steigern.

Quelle: 
Künn, S., Palacios, J., & Pestel, N. (2023). Indoor Air Quality and Strategic Decision Making.